Low Carb, Keto oder Intervallfasten – Was ist das Richtige für dich?
Low Carb, Keto oder Intervallfasten? Erfahre, wie jede Diät funktioniert, vergleiche die Vorteile und entdecke den besten Ansatz für deine Gesundheit und deinen Lebensstil.
31 März 2025

Low Carb, Keto oder Intervallfasten – Was ist das Richtige für dich?
Einführung in Low Carb, Keto und Intervallfasten
Bei so vielen neuen Ernährungstrends kann es schwierig sein, zu entscheiden, welcher Ansatz am besten zu deinem Lebensstil passt. Egal ob du abnehmen, deinen Stoffwechsel ankurbeln oder dich einfach gesünder ernähren möchtest, du bist wahrscheinlich schon auf die Begrifflichkeiten Low Carb, Keto und Intervallfasten gestoßen. Aber wie weißt du, welcher dieser Ernährungsansätze für dich geeignet ist? Wir schlüsseln die beliebten Optionen der kohlenhydratarmen Ernährung, der Keto-Diät und des intermittierenden Fastens für dich auf, vergleichen ihre jeweiligen Vorteile und geben dir eine Anleitung, damit du eine fundierte Entscheidung für dich treffen kannst.
Was ist eine kohlenhydratarme Ernährung?
Eine kohlenhydratarme Ernährung ist genau das, wonach es klingt – Kohlenhydrate wie Brot, Nudeln und zuckerhaltige Snacks werden reduziert und durch Lebensmittel, die reich an Proteinen, gesunden Fetten und Gemüse sind, ersetzt. Diese Art der Ernährung kann beim Abnehmen, bei der Blutzuckerkontrolle und sogar bei der Verbesserung der Herzgesundheit helfen (Kirkpatrick et al., 2021).
Die gute Nachricht? Es gibt unzählige Low-Carb-Rezepte, mit denen du deine Mahlzeiten abwechslungsreich gestalten kannst, vom herzhaften Low-Carb-Abendessen bis hin zu schnellen Snacks, die trotzdem großartig schmecken. Egal, ob du für eine Person kochst oder eine ganze Familie ernährst, es gibt viele Möglichkeiten, genussvoll zu essen und gleichzeitig Kohlenhydrate zu reduzieren.
Vorteile einer Low-Carb-Diät
Hilft bei der Gewichtsabnahme, indem es den rapiden Anstieg von Insulin verhindert
Fördert die Herzgesundheit, indem es den Spiegel des schlechten Cholesterins senkt
Stabilisiert das Energielevel und verhindert Heißhungerattacken
Probiere kohlenhydratarme Rezepte für leckere Mahlzeiten aus, die zu deinen Ernährungszielen passen. Von kohlenhydratarmen Rezepten für das Abendessen wie Zucchininudeln mit Pesto bis hin zu proteinreichen Snacks gibt es unzählige Möglichkeiten, diese Form der Ernährung zu genießen, ohne sich eingeschränkt zu fühlen.
Was du bei einer kohlenhydratarmen Ernährung beachten solltest
Manche Menschen leiden bei der Umstellung unter der „Low-Carb-Grippe“, die von Müdigkeit und Kopfschmerzen geprägt ist.
Es braucht Zeit, um das richtige Gleichgewicht zwischen Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten für deine Bedürfnisse zu finden.
Die Ketodiät – ein strukturierterer Low-Carb-Ansatz
Die Ketodiät, kurz für „ketogene Diät“, hebt die kohlenhydratarme Ernährung auf eine zusätzliche Stufe. Sie ist sehr kohlenhydratarm (20–50 Gramm pro Tag), enthält mäßig viel Protein und ist fettreich. Das Ziel ist es, deinen Körper in einen Zustand zu versetzen, der als „Ketose“ bezeichnet wird. Dabei verbrennst du Fett statt Kohlenhydraten zur Energiegewinnung. Keto-Rezepte konzentrieren sich auf reichhaltige, sättigende Lebensmittel wie Avocados, Käse, Nüsse und Fleisch. Dein kohlenhydratarmes Abendessen könnten cremiges Hühnchen mit Spinat oder eine Karfiol-Reis-Pfanne sein. Keto kann beim schnellen Abnehmen helfen und auch den Blutzucker- und Energiehaushalt verbessern (Sumithran & Proietto, 2022). Nachdem diese Form der Ernährung jedoch ziemlich restriktiv ist, ist sie nicht für jeden Menschen geeignet.
Vorteile der Keto-Diät
Schneller Gewichtsverlust durch verbesserten Fettstoffwechsel
Kann die mentale Klarheit verbessern, indem es das Gehirn mit Ketonen versorgt
Kann helfen, den Blutzucker- und Insulinspiegel zu regulieren
Was bei der Keto-Diät zu beachten ist
Strenge Kohlenhydratbeschränkungen erschweren die langfristige Einhaltung dieser Form der Ernährung
Die Keto-Grippe, also vorübergehende Müdigkeit und Kopfschmerzen, tritt häufig in den ersten Wochen auf.
Nicht empfohlen für bestimmte Gesundheitszustände ohne ärztliche Aufsicht (Geidl-Flueck & Gerber, 2021).
Intermittierendes Fasten – eine zeitbasierte Ernährungsmethode
Im Gegensatz zu Low-Carb und Keto geht es beim intermittierenden Fasten (IF) nicht darum, was du isst, sondern wann du isst. Es wird zwischen Ess- und Fastenzeiten gewechselt, um den Fettstoffwechsel und die Blutzuckerkontrolle zu verbessern (Stockman et al., 2021).
Beliebte intermittierende Fastenpläne
16/8-Fasten: 16 Stunden fasten, innerhalb eines 8-Stunden-Fensters essen
5:2-Fasten: 5 Tage lang normal essen, 2 Tage lang die Kalorienzufuhr einschränken
Vorteile des Intervallfastens
Das Intervallfasten kurbelt den Stoffwechsel an und fördert die Fettverbrennung
Es kann die Insulinempfindlichkeit verbessern und den Blutzucker regulieren
Es reduziert die Kalorienzufuhr ganz natürlich, ohne bestimmte Lebensmittelgruppen einzuschränken
Was du beim Intervallfasten beachten solltest
Das Fasten kann anfangs Hunger, Schwindel oder Müdigkeit verursachen.
Oftmals wird während der Essensfenster übermäßig viel gegessen, wodurch sich die Vorteile dieser Fastenart nicht entfalten können.
Für Personen, die in der Vergangenheit Essstörungen hatten, ist Intermittierendes Fasten nicht empfohlen. (Gabel et al., 2022)
Welche Diät solltest du wählen?
Es gibt keine Einheitslösung. Deine Krankengeschichte, dein Lebensstil und deine Ziele entscheiden, ob eine kohlenhydratarme, ketogene oder intermittierende Fastenkur am besten zu dir passt.
Es wird empfohlen, deine individuelle Situation mit einem Arzt, einer Ärztin oder Diätolog:innen zu besprechen, um einen gesunden Ansatz zu garantieren, der genau zu dir passt.
Diät | Am besten für: | Überlegungen |
---|---|---|
Low Carb | Flexible Diät zur Gewichtsabnahme, Blutzuckerkontrolle | Es kann eine Weile dauern, bis Sie sich eingewöhnt haben, und es kann zu Leistungstiefs kommen. |
Keto | Schneller Fettabbau | Sehr restriktiv, möglicherweise nicht nachhaltig |
Intervallfasten | Wer zeitlich begrenztes Essen bevorzugt. | Kann zu übermäßigem Essen führen, nicht für jeden geeignet |
Wenn du herzhafte Abendessen ohne viele Kohlenhydrate liebst, könnte eine kohlenhydratarme Ernährung ideal sein. Wenn du dir einen strukturierten Plan wünscht, können dir Keto-Rezepte als Orientierung dienen. Wenn Lebensmittelbeschränkungen vermeiden möchtest, könnte das intermittierende Fasten eine Alternative sein.
Wie Mavie Telemed dir helfen kann, die beste Ernährungsweise zu finden
Die Wahl zwischen kohlenhydratarmer, keto- und intermittierender Ernährung kann überwältigend sein – aber bei der Wahl musst du nicht auf dich allein gestellt sein. Mit Mavie Telemed erhältst du eine persönliche Beratung von Gesundheitsexpert:innen, die sich deine Gesundheit, deine Vorlieben und sogar deine Laborergebnisse ansehen können, um dir den besten Ansatz für deine Bedürfnisse zu empfehlen. Ganz gleich, ob du Keto-Rezepte ausprobieren, einen ausgewogenen kohlenhydratarmen Speiseplan erstellen oder dich an einen intermittierenden Fastenplan gewöhnen möchtest, unsere Diätolog:innen helfen dir dabei, die gesündeste und nachhaltigste Option für dich zu finden.
Quellen:
1. Kirkpatrick, C. F., et al. (2021). Review of current evidence and clinical recommendations on low-carbohydrate and very-low-carbohydrate diets for body weight and cardiometabolic risk management. *Journal of Clinical Lipidology*, 15(4), 593-605.
2. Sumithran, P., & Proietto, J. (2022). Ketogenic diets for weight loss: Principles, safety, and effectiveness. *Obesity Reviews*, 23(1), e13358.
3. Stockman, M. C., et al. (2021). Intermittent fasting: Is the wait worth the weight? *Current Obesity Reports*, 10(1), 30-39.
4. Gabel, K., et al. (2022). Time-restricted eating: A rising star in the weight loss world. *Obesity Science & Practice*, 8(2), 136-148.
5. Geidl-Flueck, B., & Gerber, P. A. (2021). Keto diet and its impact on insulin resistance and inflammation. *Nutrients*, 13(4), 1254.